Theoriekurs PPL(H)
Lernen Sie bequem das nötige theoretische Wissen zum Bestehen der Theorieprüfung zu Hause oder unterwegs auf einem beliebigen Computer oder Tablet. Mit dem Fernlehrgang (Distance Learning) von Heli Sitterdorf bestimmen Sie selber, wie lange und wie oft Sie lernen. Bleiben Sie flexibel!
Informationen zu den Kosten, sowie das Anmeldeformular finden Sie unter nachfolgendem Link. Kosten und Anmeldung eLearning
Sollten Sie zu Aufbau und Ablauf des Fernlehrganges noch Fragen haben, stehen unsere Fluglehrer gerne für ein Einzelgepsräch persönlich oder auch telefonisch zur Verfügung.
Ablauf
Nach jedem Kapitel können Sie Ihren Lernerfolg überprüfen und gelangen zum nächsten Thema. Wenn Sie Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie per Mail oder Telefon den zuständigen Fachinstruktor.
Haben Sie alle Kapitel durchgearbeitet und die Fragen richtig beantwortet, besuchen Sie das Presence-Seminar, welches rund vier Mal im Jahr stattfindet. Dort im Klassenunterricht wird das Gelernte zusammengefasst, noch offene Fragen geklärt und Sie absolvieren eine Vorprüfung. Nach Bestehen dieser Vorprüfung werden Sie gut vorbereitet zur offiziellen Prüfung des BAZL angemeldet.
Die Prüfungen des BAZL finden jeden Monat an verschiedenen Orten in der Schweiz statt. Für die neun theoretischen Fächer stehen Ihnen maximal sechs Prüfungstage, sogenannte Sittings zur Verfügung. Sie müssen also jeweils mehrere Fächer zusammen ablegen. Zwischen der ersten bis zur letzten theoretischen Prüfung dürfen maximal 18 Monate liegen.
Idealerweise absolvieren Sie die theoretische Ausbildung parallel zur praktischen Ausbildung. So haben Sie einen Bezug zur Praxis und können direkt Ihren Fluglehrer fragen, wenn Sie mit einer Frage oder einem Thema Mühe haben.
Bestehen Sie eines oder mehrere der Fächer nicht, kann jedes Fach bis zu drei Mal wiederholt werden, jede Wiederholung zählt jedoch auch zu den maximal sechs Sittings. Sind alle Sittings aufgebraucht oder eines der Fächer auch im vierten Anlauf nicht bestanden, so müssen alle Fächer wiederholt werden.
Nach dem Bestehen der letzten Prüfung haben Sie 24 Monate Zeit, die praktische Flugprüfung (Skill Test), das praktische Sprechfunkzeugnis (VFR Voice) sowie die englische Sprachüberprüfung (LPC) abzuschliessen.
Fächerübersicht
Folgende Fächer gehören zu den allgemeinen Fächern:
- 10 Luftrecht - Die nationalen und internationalen Vorschriften, die Struktur des Luftraumes und die Verkehrsregeln der Luftfahrt kennen lernen
- 40 Menschliches Leistungsvermögen - Die wichtigsten Organe des Menschen kennen lernen sowie welche Einflüsse das Fliegen auf den eigenen Körper hat
- 50 Meteorologie - Wetterkarten- und Vorhersagen interpretieren, den Aufbau der Atmosphäre und das Frontensystem verstehen, um Gefahren frühzeitig erkennen zu können
- 60 Navigation - Kartenkunde, geografischer und magnetischer Nordpol, Koordinaten und Funknavigation als Grundlage, um das Ziel sicher zu erreichen
- 90 Sprechfunk VFR - Aufbau und Ablauf von Standardgesprächen mit der Flugsicherung, Spezialfälle sowie eine Repetition der Flugwetterinformationen und der Lufträume
Folgende Fächer gehören zu den helispezifischen Fächern:
- 20 Technik - Boxermotor und Turbinentriebwerk, Funktionsweise der einzelnen Helikopterkomponenten und der Bordinstrumente kennen lernen
- 30 Flugleistung und Planung - Planung der Flugstrecke mit dem zugehörigen Treibstoffbedarf, der Gewichts- und Schwerpunktlage und die Leistungsgrenzen der Helikopter berechnen können
- 70 Betriebsverfahren - Eigenheiten und Spezialfälle der Helikopterfliegerei kennen in Bezug auf Betrieb und Handhabung am Boden und in der Luft
- 80 Aerodynamik - Auftrieb und Widerstand, Flügelprofile und Rotorsysteme sorgen für die nötige Schubkraft, um den Helikopter in der Luft zu halten